Entwurf, Planung und Objektüberwachung für den hoch technisierten Um- und Ausbau von Büroflächen zu einem multifunktionalen und repräsentativen Arbeitsbereich als Digital Innovation Hub.

Der europäische Hauptsitz des japanischen Pharmakonzerns Daiichi Sankyo Europe in München wird in einen modernen und zukunftsfähigen Bürokomplex transformiert. Herzstück ist dabei das Digital Innovation Hub (DIH). In dem hoch technisierten Open Space werden in einem integrierten Prozess die Eignung digitaler Technologien als Unterstützung der medikamentösen Behandlung getestet, bevor sie in die Produkte des Unter­nehmens implementiert werden. Außerdem wird in dem Hub zu digitalen Trends in der Pharmazie geforscht und es finden finale Produktpräsentation für den Kunden statt.

Das DIH ist auf einem u-förmigen Grundriss um eine gläserne Rotunde des zentrale Meeting- und Präsentationsraum organisiert. Der Weg dorthin führt entlang der mit Glaswänden abgeteilten Einzel- und Teamarbeitsplätze sowie Think-Tanks, die sich zum Außenraum orientieren. Die Raumorganisation lässt einen breiten, geschwungenen Korridor um den Präsentationsraum entstehen, der als variable Fläche für Präsentationen, Meetings und Veranstaltungen dient. Die natürliche Formensprache der Decken- und Wandgestaltung lenkt die Blicke und die Besucher zur Rotunde und helle Ästhetik und die minimalistische Raumausstattung betonen die Großzügigkeit, was durch ein innovatives Lichtkonzept mit individuellen Lichtszenen zusätzlich unterstützt wird.

 

Projektdetails

Auftraggeber: Daiichi Sankyo Europe GmbH
Ort: München
Architekt: SOCOTEC Building Solutions
Objekt850 m² Interior- und Workspace Design unter Integration modernster Arbeitsplatz-, Medien und Veranstaltungstechnik auf Teilflächen eines bestehenden Büro­ge­bäudes.

Unsere Leistungen: Gestaltung und Planung des gesamten Raumkonzepts

image background

Sprechen Sie mit unseren Experten

Planung und Architektur im Projekt Digital Innovation Hub

Wir übernahmen die Gestaltung und Planung des gesamten Raumkonzepts des DIH und koordinierte übergeordnet die verschiedenen Fachplaner. Die große Herausforderung bestand in der Integration zweier entgegengerichteter Anforderungen, einen sowohl offenen als auch geschützten Bereich innerhalb des Hubs zu realisieren. Die Lösung lag im Design eines verwandelbaren Glaszylinders mit einem zentralen Technologietisch: Er erlaubt Teams geschützt und sicher an Prototypen zu arbeiten, wenn die Flügeltüren und Vorhänge geschlossen sind, geöffnet ist er Bühne für Präsentationen, Meetings und Veranstaltungen.

Sie haben Fragen zu dem Projekt?

Bildnachweis: © Gabriel Büchelmeier Fotografie / Lizenznehmer: SOCOTEC Building Solutions