Tragwerksplanung für rekonstruktive und moderne Neubauten zur Wiederherstellung des Erscheinungsbildes eines kleinteiligen, altstadttypischen Viertels – dem Dom Römer Areal in Frankfurt.
Projektdetails
Fertigstellung: 2018
Bauherr: DomRömer GmbH, Frankfurt/Main
Projektoberleitung: schneider + schumacher, Frankfurt/Main
Architekten:
- Baufeld 1 Nord-West
- "Klein Nürnberg": Dreysse Architekten, Frankfurt/Main
- "Alter Esslinger": Dreysse Architekten, Frankfurt/Main
- "Haus Esslinger": Denkmalkonzept Gesellschaft für gewerbl. Architektur und Denkmalpflege mbh, Bad Nauheim
- Braubachstr. 29: Knerer und Lang Architekten GmbH, Dresden
- Braubachstr. 27: Bernd Albers Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
- Braubachstr. 25: Eckert Negwer Suselbeek ENS Architekten BDA, Berlin
- Baufeld 3 Süd-Ost
- Markt 15 "Neues Rotes Haus": Denkmalkonzept Gesellschaft für gewerbl. Architektur und Denkmalpflege mbh, Bad Nauheim
- Markt 13 "Grüne Linde": Architekturbüro C.Giel, Dieburg
- Markt 09: Dreibund Architekten, Bochum
- Markt 07: Helmut Riemann Architekten GmbH, Lübeck
Standort: Frankfurt am Main, Deutschland
Unsere Leistungen:
- Tragwerksplanung
- LPH 1-6, 8 gem. HOAI (für die Häuser s. o.)
Kurzbeschreibung
Rekonstruktive und moderne Neubauten zur Wiederherstellung des Erscheinungsbildes eines kleinteiligen, altstadttypischen Viertels auf der Grundlage des historischen Stadtgrundrisses vor der Zerstörung im Jahr 1944 unter Verwendung neuer Bautechnik, Bautechnologie und überwiegend ähnlicher Baumaterialien
- 3-6-geschossige Gebäude
- Mischbauweise, Holzfachwerk, Massivbau und Stahlbau
- Errichtung auf vorhandener Tiefgarage, die zum nur oberirdisch abgerissenen, nicht mehr gebrauchstauglichen, Technischen Rathaus gehörte
- mehrere statische Systeme unter Berücksichtigung des Lastabtrages auf die vorhandene Tiefgarage
- unregelmäßige Häuserabmessungen
- Außenwände sind Haupttragelemente aus Fach- oder Mauerwerk bzw. Stahlbeton mit teilsvorgehängten, hinterlüfteten Natursteinfassaden
- Aussteifung über Fachwerk- oder Mauerwerkswände, Holzbalken- oder Stahlbetondecken
- Spannweiten bis zu 12 m
- steil geneigte Satteldächer mit Neigungen über 55 Grad, giebelständig, gestaffelte First- und Traufhöhen
- Dachstühle als Stahl- oder Holzkonstruktionen
- sichtbare Fachwerkkonstruktionen aus Althölzern
- Rekonstruktion Haus „Klein Nürnberg" mit sechsteiligem gotischen Kreuzrippen-Gewölbe im EG, auf Sandsteinstützen gelagert, Treppenhausturm mit freitragender Sandstein-Treppenkonstruktion
