Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Wittstock leistet unsere Kampfmittelbergung einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung und Bergung von Kriegsrelikten.

Der ehemalige Truppenübungsplatz Wittstock in Brandenburg, auch bekannt als „Bombodrom“, wurde ab 1952 von den sowjetischen Streitkräften für Schießübungen genutzt. Seit 2018 arbeiten unsere Kampfmittelberger an der Räumung des 11 km² großen Areals, das stark mit Munition belastet ist – insbesondere mit Streumunition, die nach internationalen Standards entfernt werden muss.

image background

Sprechen Sie mit unseren Experten

SCHOLLENBERGER Kampfmittelbergung

A SOCOTEC COMPANY

A SOCOTEC COMPANY

kontakt@socotec.de
image background

Das Projekt "Bombodrom" im Überblick

Projektdetails

Zeitraum: Seit 2018
Auftraggeber: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ort: Wittstock

Unsere Leistungen: 

  • Kampfmittelbergung: Bergung von Streumunition

Zeitraum: Seit 2018
Auftraggeber: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ort: Wittstock

Unsere Leistungen: 

  • Kampfmittelbergung: Bergung von Streumunition

Strukturierte und sichere Kampfmittelräumung

Das Gebiet in Wittstock wurde jahrzehntelang für Luft- und Bodenschießübungen genutzt. Die Folge: große Mengen nicht explodierter Munition. Besonders problematisch sind Blindgänger der verbotenen Streumunition, die sich über große Flächen verteilen und schwer auffindbar sind. Deutschland hat sich verpflichtet, diese gefährlichen Relikte zu räumen, was das Projekt in Wittstock international bedeutsam macht.

Kampfmittelbergung in Wittstock

Seit der Beauftragung unserer Experten in der Kampfmittelbergung im Jahr 2018 wurden bereits über mehrere hundert Hektar geräumt. Ein Räumungsteam von bis zu 80 Personen, unterstützt durch Maschinen und moderne Ortungs-Technologien, sucht systematisch nach gefährlicher Munition bis in 30 cm Tiefe. Entdeckte Blindgänger werden vor Ort kontrolliert und vernichtet. Neben Streumunition finden sich auch große Mengen an Munitionsschrott und tiefer liegende Bomben.

Kampfmittel und Munition, die im Boden verborgen liegen, stellen nicht nur eine direkte Gefahr für Menschen durch mögliche Explosionen dar, sondern gefährden auch unsere Umwelt. Wenn giftige Stoffe aus der Munition austreten, können sie Boden und Grundwasser kontaminieren und langfristige Schäden verursachen.

Für die fachgerechte und sichere Bergung setzen wir auf unsere umfassende Expertise und moderne Technik. Jedes Teammitglied wird intensiv geschult, und der Arbeitsprozess wird ständig optimiert, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Auch in diesem Projekt umfasst unsere tägliche Praxis kontinuierliche Schulungen, Risikoanalysen und präzise Sicherheitsvorkehrungen. Diese starke Sicherheitskultur ist nicht nur der Schlüssel zum Schutz unserer Teams, sondern auch entscheidend für den erfolgreichen und kontinuierlichen Fortschritt des Projekts.

Möchten Sie mehr über unsere Projekte erfahren?

Abbildungen: © Roman Thomas