Entwicklung eines Gesamtenergiekonzeptes für eine Liegenschaft aus mehreren Bestandsobjekten und einer Kirche unter Integration der Bestandstechnik
Für die Gesamtliegenschaft des evangelischen-lutherischen Dekanatsbezirks München mit mehreren Gebäuden sollte ein gesamtheitliches und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt werden.
Projektdetails
Auftraggeber: Evang. Luth. Dekanatsbezirk München
Standort: München
Architekt: Felix+Jonas Architekten GmbH
BGF: 3.200 m²
Objekt-Details: Sechsgeschossiges Studierendenwohnheim mit 38 Apartments, Kindertagesstätte für ca. 100 Kinder und Tiefgarage, Aufstockung eines benachbarten Bestandsgebäudes mit zwei Wohnungen und fünfgeschossiger Lückenschluss zwischen Neubau und dem bestehenden Gebäude mit insgesamt zehn Wohnungen.
- Planung der Technischen Ausrüstung

Sprechen Sie mit unseren Experten
Planung für das LOY - Studentenwohnheim und Kita
Wir untersuchten im Zuge der Erstellung des Energiekonzepts die Effizienz unterschiedlicher Energieträger und schlug die Umstellung auf Fernwärme der gesamten Liegenschaft inklusive des Kirchenbaus vor. Aufgrund der unterschiedlichen und übereinanderliegenden Nutzung und der im Wohnungsbau üblichen Geschosshöhe wurde die Maßnahmen innerhalb eines intelligenten Hauskonzepts umgesetzt. Die Aufstockung auf dem Bestandsgebäude erfolgte aus statischen Erwägungen als Leichtbaukonstruktion. Da das bestehende Gebäude während der Maßnahme weiter betrieben wurde, mussten die neuen Stränge mit minimalem Eingriff im Bestand integriert werden.
Sie wollen mehr über das Projekt erfahren?
Bildnachweis: © Markus Buck / Lizenznehmer: SOCOTEC Building Solutions