Generalplanung für den Neubau der U5 Hamburg für den Bauabschnitt City Nord – Bramfeld.
Die U5 in Hamburg setzt neue Maßstäbe. Täglich sollen etwa 270.000 Fahrgäste die neue U-Bahn-Linie mit 23 Haltestellen zwischen Bramfeld bis zu Arenen Volkspark nutzen. Vollautomatisch betrieben, wird sie in Spitzenzeiten im 90-Sekunden-Takt „on demand“ fahren und so den Bedarf flexibel abdecken. Sie verbindet den Osten und Westen Hamburgs mit der Innenstadt und wird mit 100% Ökostrom betrieben. Wir sind Teil des Planungsteams für dieses beeindruckende Infrastrukturprojekt und mit der Generalplanung für den Bauabschnitt City Nord – Bramfeld betraut.

Sprechen Sie mit unseren Experten

Das Projekt U5 im Überblick
Projektdetails

Zeitraum: seit 2016
Auftraggeber: Hamburger Hochbahn AG
Ort: Hamburg
Unsere Leistungen:
Gemäß HOAI:
- Objektplanung der Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 1 bis 4
- Objektplanung der Gebäude und raumbildenden Ausbauten in den Leistungsphasen 1 und 2
- Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 bis 3
- Fachplanung der Technischen Ausrüstung in den Leistungsphasen 1 bis 4
Zeitraum: seit 2016
Auftraggeber: Hamburger Hochbahn AG
Ort: Hamburg
Unsere Leistungen:
Gemäß HOAI:
- Objektplanung der Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 1 bis 4
- Objektplanung der Gebäude und raumbildenden Ausbauten in den Leistungsphasen 1 und 2
- Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 bis 3
- Fachplanung der Technischen Ausrüstung in den Leistungsphasen 1 bis 4
Der östliche Abschnitt der U5
Der östliche Bauabschnitt der neuen U-Bahn-Linie 5 in Hamburg umfasst eine Tunnelstrecke von circa 6 km mit vier neuen unterirdischen Haltestellen. In diesem Streckenabschnitt führt die U5 von Bramfeld im Osten bis zur City Nord, wo sie an die oberirdische U- Bahn-Bestandshaltestelle Sengelmannstraße anschließt.
Für den Bau der vier unterirdischen Stationen werden zunächst tiefe Schlitzwandbaugruben errichtet. Im Folgenden soll bis 2029 das zwei Stationen umfassende Teilstück Sengelmannstraße – City Nord entstehen und als erster Abschnitt der U5 in den Betrieb gehen. Daher wird zunächst die Haltestelle City Nord gebaut und durch einen auftauchenden Tunnel mit der oberirdischen Haltestelle Sengelmannstraße verbunden. In diesem Abschnitt wird die Tunnelstrecke in offener Bauweise hergestellt.
Die verbleibende Strecke zwischen Sengelmannstraße und Bramfeld wird unterirdisch mit einer Tunnelbohrmaschine gebaut. Der Streckentunnel ist als 2-Gleis-Schildvortrieb mit einem Außendurchmesser von etwa 10,30 m konzipiert. Nach Fertigstellung des Tunnels folgt der Bau der weiteren drei Haltestellen sowie die Ausstattung des Tunnels und der Haltestellen mit Gleisen und technischer Ausrüstung.
Generalplanung des östlichen Abschnitts der U5 Hamburg
Der Neubau dieses anspruchsvollen Streckenabschnitts erfordert eine detaillierte Planung. Seit 2016 sind unsere Expertinnen und Experten im Tunnelbau, gemeinsam mit unseren Partnern, mit der Planung des ersten Realisierungsabschnittes betraut. Wir wurden mit der Objektplanung der Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 1 bis 4 sowie der Objektplanung der Gebäude und raumbildenden Ausbauten in den Leistungsphasen 1 und 2 gemäß HOAI beauftragt. Die Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 bis 3 und die Fachplanung der Technischen Ausrüstung in den Leistungsphasen 1 bis 4 zählen ebenso zu den beauftragten Leistungen.
U5 Hamburg – Moderne und Nachhaltigkeit vereint
Die U5 in Hamburg wird nicht nur eine der modernsten U-Bahn-Linien Europas sein, sondern auch eine der klimaschonendsten U-Bahn Deutschlands. Auf rund 25 Kilometern fährt Hamburg in Zukunft mit der U5 komplett emissionsfrei.
Bereits in der Planungs- und Bauphase hat die Hamburger Hochbahn AG auf eine konsequente CO₂-Reduktion gesetzt. Mit einer Zweiphasenstrategie werden Emissionen um 70 Prozent von 2,7 Millionen auf 850.000 Tonnen CO₂ durch optimierte Planungen und umweltschonende Baumaterialien reduziert. Konkret eingesetzte Maßnahmen zur CO₂-Einsparung sind unter anderem: die Beauftragung von nachhaltig arbeitenden Unternehmen, der Einsatz von 100% zertifiziertem Ökostrom für den Bau sowie die Nutzung der umweltschonendsten verfügbaren Zemente und Stahle.