Tragwerksplanung für den Neubau des Hybridkühlturms.

Das von Vattenfall errichtete und betriebene Kraftwerk Moorburg im Süden von Hamburg ist eines der modernsten und umweltfreundlichsten Steinkohlekraftwerke weltweit. Die Doppelblockanlage kann eine elektrische Bruttoleistung von 2 x 827 MW sowie eine Fernwärmeleistung von 2 x 120 MW erzeugen. Das fortschrittliche Kühlsystem, bestehend aus Durchlaufkühlung und Hybridkühlturm, verfügt über eine direkte Anbindung zur Südelbe.

Zur Sicherstellung der erforderlichen Kühlleistung wurde der ca. 60 m hohe Hybridkühlturm mit einem Basisdurchmesser von ca. 110 m errichtet. Als besondere Eigenschaften des Bauwerks sind die Gründung auf Bohr- bzw. Rammpfählen, das Ringfundament in Funktion einer Pfahlkopfplatte und die Kühlturmschale, die in zwei Ebenen von jeweils 36 Ventilatoröffnungen durchstossen wird, zu nennen. Ein großvolumiger Vorbau nimmt darüber hinaus die erforderliche Anlagentechnik für den Kühlprozess auf.

Projektdetails

Zeitraum: 2009–2012
Auftraggeber: ALPINE Bau Deutschland AG
Standort: Hamburg, Deutschland

Unsere Leistungen: Tragwerksplanung

image background

Sprechen Sie mit unseren Experten

SOCOTEC Ingenieure

kontakt@socotec.de

Tragwerksplanung des Hybridkühlturms am Kraftwerk Moorburg in Hamburg

Wir waren mit der Tragwerksplanung des Hybridkühlturms in den Leistungsphasen 1 bis 6 gemäß HOAI beauftragt.

Sie wollen mehr über das Projekt erfahren?

Bildnachweis Header-Bild: © Vattenfall / Lizenznehmer: SOCOTEC Ingenieure