Projektsteuerungsleistungen und Facility Management Consulting für Bau-, Umbau- und Instandsetzungsmaßnahmen an verschiedenen Standorten der Carl Zeiss AG.
Die Carl Zeiss AG baut am Gründungs- und Innovationsstandort Jena auf einer Baufläche von 80.000 m² einen hochmodernen Forschungs- und Produktionsstandort. Der neue Hightech-Standort wird als Smart Factory betrieben und setzt auf innovative sowie nachhaltige Technologien. Es entsteht ein moderner Gebäudekomplex, das alle Entwicklungseinheiten sowie einen Großteil der Produktions- und Verwaltungsabteilungen am Standort zusammenführt und über 2.000 Arbeitsplätze beherbergt.
Unsere Facility-Management-Experten begleiten dieses Projekt und haben ein zukunftssicheres Planungs- und baubegleitendes Betriebskonzept erstellt.

Sprechen Sie mit unseren Experten

Neubau für die Carl Zeiss AG im Überblick
Projektdetails

Zeitraum: 10/2022 - 03/2023,
Auftraggeber: Carl Zeiss Grundstücks GmbH & Co. KG
Ort: Jena
Bauvorhaben: Neubau eines gewerblichen Forschungs- und Produktionsstandorts
Unsere Leistungen: Konzeption und Ausschreibung von Facility Services, Planungs- und baubegleitendes Facility Management
Zeitraum: 10/2022 - 03/2023,
Auftraggeber: Carl Zeiss Grundstücks GmbH & Co. KG
Ort: Jena
Bauvorhaben: Neubau eines gewerblichen Forschungs- und Produktionsstandorts
Unsere Leistungen: Konzeption und Ausschreibung von Facility Services, Planungs- und baubegleitendes Facility Management
Innovatives Betriebskonzept für SmartFactory
Für den neuen Standort wurde ein integrales Betriebskonzept entwickelt, das eine bedarfsoptimierte Bewirtschaftung ermöglicht. Hierzu mussten technische, infrastrukturelle und kaufmännische Facility Services präzise definiert, beschrieben und quantifiziert werden, um den Neubaukomplex und seine technischen Anlagen bestmöglich zu betreiben.
Facility Management im Projekt ZEISS Hightech-Standort in Jena
Unserer Experten wurden ab der HOAI-Leistungsphase 2 eingebunden, um aus Betreibersicht das Projektteam planungs- und baubegleitend zu beraten. Dabei stand im Fokus, sämtliche FM-relevanten Aspekte frühzeitig in der Planungsphase zu berücksichtigen. Auf dieser Grundlage wurde ein Betriebskonzept, dass eine betriebsoptimierte Raum- und Anlagenplanung ermöglicht, erarbeitet.
Während der Planung und Umsetzung wurden innovative und nachhaltige Ansätze für alle Services geprüft und in das Konzept integriert. Ein Stufenplan zur Implementierung wurde entwickelt, um eine reibungslose Integration in vorhandene Datenmodelle wie BIM (Building Information Modeling) und CAFM (Computer-Aided Facility Management) zu gewährleisten.
Das entwickelte Betriebskonzept soll nicht nur in Jena Anwendung finden. Es dient als Grundlage für einen weltweiten Roll-out, um die Themen Smart Factory und Industrie 4.0 im Gebäudebetrieb global zu etablieren. Zeiss AG setzt damit auf Zukunftstechnologien, die auch international für effiziente und nachhaltige Produktionsstandorte sorgen sollen.